Nachfolgend findest du die Abmessungen und technischen Daten des Peloton Tread.
Technische Daten und Abmessungen des Tread
Empfohlene Deckenhöhen nach Benutzer:innengröße
Leistung des Tread
Betriebstemperatur des Tread
Anforderungen an die Benutzung des Tread
Technische Daten und Abmessungen des Tread
Abmessungen |
Tread |
Stellfläche | L 170 cm x B 82 cm |
Dimensionen | L 173 cm x B 84 cm x H 157 cm |
Band | L 150 cm x B 51 cm |
Touchscreen | 23,8 Zoll Diagonale |
Gewicht | 132 kg |
Empfohlene Deckenhöhen nach Benutzer:innengröße
Deckenhöhe |
Größe der:des Nutzer:in |
Bis zu 213 cm | Bis zu 157 cm |
213 bis 229 cm | Bis zu 170 cm |
228 bis 244 cm | Bis zu 185 cm |
274 cm | Alle Größen |
Leistung des Tread
Funktion |
Tread |
Tempo | 0 - 20 km/h |
Steigung | 0 - 12,5 % Steigung |
Bildschirmeinstellungen | 0 - 50° vertikale Neigung |
Anforderungen an die Stromversorgung | 230 V, 50 Hz, dedizierte 16A Schaltung |
Betriebstemperatur des Tread
Das Peloton Tread sollte nur in trockenen, geschlossenen Räumen verwendet und/oder gelagert werden. Das Tread kann sicher bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C (32 °F und 104 °F) betrieben und zwischen -20 °C und 60 °C (-4 °F und 140 °F) gelagert werden. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können zu mechanischen und/oder elektrischen Problemen oder Störungen führen.
Du solltest das Tread nicht im Freien oder an Orten mit hoher Feuchtigkeit aufstellen.
Altersanforderungen für das Tread
ANFORDERUNGEN AN DIE STROMVERSORGUNG
Die Anforderungen an die Stromversorgung des Treads sind: 230 V, 50 Hz, dedizierter Stromkreis mit 16 A.
Für ein ununterbrochenes Erlebnis solltest du die folgenden Steckdosentypen vermeiden:
- GFCI
- AFCI
Das Laufband sollte an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
GFCI (Ground-Fault Circuit Interrupter) Steckdosen
GFCI-Steckdosen sind so konzipiert, dass sie sich abschalten, wenn zu viel Strom durch den Erdungsanschluss fließt.
Das Tread nutzt die Erdung der Steckdose, um die statische Elektrizität, die durch den Betrieb des Geräts erzeugt wird, abzuleiten. Wenn das Gerät also an eine GFCI-Steckdose angeschlossen ist, wird es wahrscheinlich den Schutzschalter auslösen und sich abschalten.
Sollte dies der Fall sein, bewege das Laufband zu einer anderen Steckdose.
- GFCI-Steckdosen befinden sich normalerweise in Badezimmern, Küchen und anderen Bereichen, in denen man häufig mit Wasser in Berührung kommt.
- Du kannst GFCI-Steckdosen oft an dem roten oder weißen Reset-Schalter auf der Frontplatte erkennen, aber GFCI-Schutzschalter decken oft auch benachbarte Steckdosen ab. Versuche das Laufband in einen anderen Bereich zu verschieben.
AFCI (Arc-Fault Circuit Interrupter) Steckdosen
AFCI-Steckdosen schalten sich ab, wenn sie Frequenzen erkennen, die mit Lichtbogenbildung verbunden sind – einer der häufigsten Ursachen für elektrische Brände. AFCIs sind sehr empfindlich und identifizieren manchmal normales Schaltungsverhalten als Lichtbogenfehler.
- Wenn die erste Steckdose in einer Abzweigung einen AFCI installiert hat, bietet der AFCI einen Störlichtbogenschutz für den gesamten Stromkreis.
- Die nordamerikanischen Vorschriften für elektrische Geräte verlangen in vielen Bereichen des Hauses AFCI-Steckdosen, insbesondere in neueren Gebäuden. Wenn du keine Nicht-AFCI-Steckdose finden kannst, kontaktiere einen Elektriker.
WLAN-ANFORDERUNGEN
Wir empfehlen eine minimale Download-Geschwindigkeit von 10-15 Mbit/s und eine minimale Upload-Geschwindigkeit von 2,5 Mbit/s.
ANFORDERUNGEN AN DIE BENUTZER:INNEN
Das Peloton Tread wurde nur für Nutzer:innen zwischen 150 und 193 cm (4 Fuß 11 Zoll – 6 Fuß 4 Zoll) Körpergröße und zwischen 48 und 136 kg (105 – 300 lbs) Gewicht entwickelt und getestet.
Personen außerhalb dieser Größen- oder Gewichtsbereiche sollten das Tread nicht verwenden.
Das Peloton Tread ist nur für Personen ab 16 Jahren geeignet. Kinder und Haustiere stets vom Laufband fernhalten.
Bereit für ein Lauftraining? Entdecke unser Tread hier.
Mit der Peloton App kannst du auch über dein Smartphone, Tablet, TV oder deinen Webbrowser auf unser gesamtes Kursangebot zugreifen und mit oder ohne Geräte trainieren.