Verfolge deine detaillierten Messwerte und visualisiere dein Training auf einer Karte, während du gehst oder läufst – aktiviere einfach die GPS-Standortverfolgung in deiner App.
Live-Messwerte
Sobald GPS aktiviert ist, werden bei Lauf-, Bootcamp- und Walking-Workouts im Freien während und nach dem Training detaillierte Messwerte angezeigt.
- Distanz: Zurückgelegte Gesamtstrecke in Meilen oder Kilometern.
- Pace
- Aktuell: Dein aktueller Pace
- Durchschnitt: Dein durchschnittlicher Pace über den gesamten Workout-Verlauf
- Top: Dein bester Pace über einen Zeitraum von 30 Sekunden
- Gesamthöhengewinn: Der gesamte Höhenunterschied, den du im Laufe deines Workouts überwunden hast – ohne die Bergabpassagen. Wenn du zum Beispiel 30 Meter (100 Fuß) aufsteigst, 15 Meter (50 Fuß) absteigst und dann weitere 7,50 Meter (25 Fuß) aufsteigst, beträgt dein Höhengewinn 30+7,50 = 37,50 Meter.
Wenn du vorübergehend angehalten hast (z. B. an einer Ampel), wird deine Pace durch das Unendlichkeitssymbol (∞) dargestellt, das anzeigt, dass du dich nicht mehr bewegst.
Live-Karte
Visualisiere deine Kursabschnitte und Kilometermarkierungen auf einer Karte – sowohl während als auch nach deinem Training. Auf der Karte siehst du ein Symbol für den Start jedes Laufabschnitts und Kilometerangaben, die anzeigen, wo jeder Kilometer absolviert wurde.
Je nach Training siehst du möglicherweise weiße Punkte auf der Karte entlang deiner Route. Dies weist auf Abschnitte des Workouts hin, in denen keine Standortdaten erfasst wurden, z. B. während des Bootcamp-Abschnitts eines Workouts. Deine anderen Daten, wie Herzfrequenz und Kalorien, werden weiterhin erfasst. Du siehst die weißen Punkte auch, wenn der Kurs pausiert ist oder dein Gerät kein GPS-Signal mehr hat.
Leistungs-Dashboard
Am Ende jedes Workouts siehst du eine detaillierte Zusammenfassung deines Outdoor-Workouts, damit du deine Fortschritte noch besser verfolgen kannst. Unter der Karte siehst du eine Übersicht über deinen Pace, deine Kilometersplits und deine Geschwindigkeit (zusätzlich zu deiner Herzfrequenz, wenn du einen Monitor benutzt hast).
- Kilometersplits: Sieh dir deine Zeit für jeden Trainingskilometer an. Nutze deine Splits, um deinen Trainingsplan zu erfüllen – wenn du zum Beispiel beständig sein willst, versuche, bei allen Splits das gleiche Tempo zu halten. Oder versuche, mit jedem Kilometer schneller zu werden.
- Geschwindigkeit: Sieh dir deine Geschwindigkeit über die Dauer deines Workouts an. Außerdem kannst du so dein Training im Freien mit Läufen auf dem Laufband vergleichen.
So aktivierst du GPS-Daten
Um diese Features zu aktivieren, musst du nur die Standortdienste aktivieren. Das kannst du in jedem Outdoor-Laufkurs machen oder in der Option „Laufstrecken-Tracking“ auf der Registerkarte „Mehr Info“ unter „Add-ons“ finden.
Du wirst zu deiner iOS Standort-Einstellungsseite weitergeleitet, wo du einfach auf Standort tippen und die Zugriffsstufe auf „Während der Verwendung der App“ aktualisieren musst. Um sie zu deaktivieren, kommst du einfach zurück auf diese Seite und schaltest den Zugriff auf „Nie“ um.
Datenschutz
Standardmäßig ist die Einstellung „Laufroute ausblenden“ auf privat gesetzt. Mit der Einstellung „Laufstrecke ausblenden“ sehen deine Follower zwar immer noch deine Workout-Historie, aber nur du kannst deine Laufstrecke in deiner Workout-Historie sehen. Tippe einfach auf „Mehr“ unten rechts in der App und dann auf „Einstellungen“. Hier schaltest du die Einstellung „Laufstrecke ausblenden“ ein.
Um einzuschränken, welche Mitglieder dein Profil sehen können, stelle dein Peloton-Profil auf privat. Mehr über private Profile erfährst du hier.
Zusätzliche Informationen
- Dieses Feature ist nur für Lauf-, Walking- und Bootcamp-Kurse im Freien verfügbar.
- Die Karte ist nur sichtbar, wenn sie im Hochformat (nicht im Querformat) angezeigt wird.
- Tread Challenges – Outdoor-Trainings, die mit aktiviertem GPS durchgeführt werden, zählen für die monatlichen Tread Challenges als Kilometerziel. Beachte, dass du einer Lauf-Challenge auf deinem Tread beitreten musst.
- Zu den unterstützten Geräten gehören alle iOS-Geräte mit GPS (iPhone, unterstützte iPad-Modelle), auf denen die Version 10.9.0 oder höher der Peloton iOS-App läuft. GPS ist auf Android derzeit nicht verfügbar.